Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Zeitung 24.03.2025:

Protest gegen Eigenbedarfskündigung in Friedrichshain-Kreuzberg: „Es ist wie ein Damoklesschwert“

Ein Aktionsbündnis setzt sich gegen die Umwandlung von Wohnraum und Eigenbedarfskündigungen ein. Vor dem Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg stellen sie Forderungen an die Koalitionsverhandlungen.
Berliner Morgenpost 24.03.2024:

John-Jahr-Haus in Mitte: Darum sticht das Projekt heraus

Das 17-stöckige Hochhaus wächst pünktlich im Berliner Stadtteil Tiergarten empor. Der Ort war einst Teil der Berliner Verlagsgeschichte.
taz 24.03.2025:

Mie­te­r:in­nen im Osten müssen nachzahlen

Der Senat stellt eine erste Zwischenbilanz zur Neuberrechnung vor. Unterm Strich bleibt die Belastung gleich, aber die Belastung verschiebt sich.


rbb24 24.03.2025:

Grundsteuer steigt in Berlin im Durchschnitt um 1,75 Prozent

Laut Finanzsenator Evers hat die Reform der Grundsteuer in Berlin zu einer moderaten Steigerung der Abgaben geführt. Vertreter von Grundstückseigentümern kritisieren hingegen, dass es vereinzelt Fälle von enormer Mehrbelastung gegeben habe.


Tagesspiegel 24.03.2025:


Bilanz der neuen Grundsteuer in Berlin: Eigentümer und Mieter im Zentrum müssen deutlich mehr zahlen

Seit 2025 gilt die neue Grundsteuer, viele Eigentümer beklagen kräftige Anstiege. Der Finanzverwaltung zufolge ist die durchschnittliche Belastung gleich geblieben, doch es gibt starke regionale Unterschiede.


Berliner Morgenpost 24.03.2025:

Grundsteuer: Wo die Menschen draufzahlen, wer entlastet wird

Mit der Riesen-Reform nimmt Berlin insgesamt nicht mehr Geld ein, versichert der Finanzsenator. Aber es gibt große Verschiebungen.
junge Welt 24.03.2025:

"Kein einziger Baum darf gefällt werden"

Der Emmauswald in Berlin-Neukölln soll für ein Bauprojekt einer Vonovia-Tochterfirma abgeholzt werden. Ein Gespräch mit Judith König.
Tagesspiegel 22.03.2025:

„Oma, deine Sessel sind ganz klamm“: Adler Group ließ Wohnung in Berlin-Westend verschimmeln

Erst Legionellen-Bakterien in den Wasserleitungen, nun klagen Mieter eines Hochhauses in der Angerburger Allee auch über Schimmel. Fotos aus der Wohnung einer älteren Dame dokumentieren extremen Befall. Sie erhielt eine Mieterhöhung.
Berliner Zeitung 22.03.2025:

Demo gegen SEZ-Abriss: „Warum soll alles weg, was es mal im Osten gab?“

Dem SEZ droht der Abriss. Bei einer Demo stellen sich Anwohner gegen den Plan. Sie verbinden alle viel schönes mit dem alten Spassbad. Oder haben ganz eigene Ideen für das Gebäude.


Tagesspiegel 22.03.2025:

DDR-Spaßbad in Berlin-Friedrichshain: Rund 100 Personen demonstrieren gegen Abriss des SEZ

Seit knapp drei Wochen ist der Abriss des DDR-Spaßbads SEZ beschlossene Sache. Nun haben rund 100 Menschen für den Erhalt des ikonischen Ortes demonstriert.
Berliner Zeitung 21.03.2025:

Hotel oder Luxuswohnungen? Ärger um Gesundbrunnen-Center in Mitte — was an den Gerüchten dran ist

Eine Berlinerin ist in Sorge: Werden hier Luxuswohnungen auf dem Dach eines Einkaufszentrums gebaut? Was sagt das Bezirksamt?
Berliner Morgenpost 21.03.2025:

Streit in Friedrichshain: Kommt neues Hochhaus gegenüber Amazon-Tower?

Senat will eine Wohnbebauung durchsetzen, wo Friedrichshain-Kreuzberg nur Gewerbe plant. Das droht jetzt dem Bezirksamt.
Tagesspiegel 21.03.2025:

Verlängerung für BLO-Ateliers in Berlin Lichtenberg: Künstlergemeinschaft darf vorerst bleiben

Die Ateliergemeinschaft am Nöldnerplatz hat einen neuen Mietvertrag mit der Deutschen Bahn ausgehandelt. Im Juni soll die Kunst-Oase am Gleisdreieck wieder öffnen.
Berliner Zeitung 20.03.2025:

Tausende Unterschriften: Marzahner kämpfen gegen Luxuswohntürme am Helene-Weigel-Platz

Anwohner des Helene-Weigel-Platzes haben mehr als 2000 Unterschriften für ihren Einwohnerantrag gesammelt. Sie wollen den Bau von Luxuswohntürmen verhindern.
Berliner Zeitung 20.03.2025:

Droht Mietern jetzt der Kosten-Schock? Das sagt DIN zu den neuen Normen

Geht es nach dem Deutschen Institut für Normung, sollen Eigentümer bald 250 Sicherheitsprüfungen durchführen. Die Kosten fielen dann den Mietern zulasten.