Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
taz 15.05.2023:

Mieter bleiben geschützt

Nach dem Ende des Vorkaufsrechts wollten Hauskäufer Vereinbarungen zum Mieterschutz mit den Bezirken aufkündigen. Das Verwaltungsgericht widerspricht.
taz 15.05.2023:

Unten angekommen in der Elendsspirale

Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier. Eine Kolumne.
Berliner Woche 14.05.2023:

Uferhallen droht erneut das

Aus Gut eineinhalb Jahre nach dem Letter of Intent sind die Uferhallen als Kulturstandort wieder in Gefahr. Der Investor hat das Großprojekt offenbar hingeworfen. Künstler und Bezirksamt sind enttäuscht.


taz 07.05.2023:


Hoffen aufs rettende Ufer

Dem Künst­le­r*in­nen­haus Uferhallen droht das Aus. Der Investor hat zwar massiven Baupläne verworfen, aber dafür auch Vereinbarungen mit dem Land.
Tagesspiegel 13.05.2023:

„Erhebliche Eingriffe in die Substanz“: Landesdenkmalrat kritisiert Karstadt-Pläne am Berliner Hermannplatz

Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Karstadt-Bebauungsplan startet. Nun kommt Kritik vom Landesdenkmalrat. Unterdessen verhandelt die BVG mit dem Investor.
neues deutschland 12.05.2023:

"An der Börse gibt es kein ethisches Investment in Immobilien"

Mieteraktionär Knut Unger vor der Hauptversammlung von Vonovia im nd-Interview über die Krise der börsennotierten Wohnungsunternehmen.
neues deutschland 12.05.2023:

Queere Menschen in Wohnungsnot: Kein Zuhause nach dem Coming-out

Bei Queerhome* finden wohnungslose queere Menschen Unterstützung — die erste Beratungsstelle ihrer Art stößt auf großen Bedarf.
rbb24 12.05.2023:

Abwendungsvereinbarungen in Berlin teils noch gültig

Nachdem das Vorkaufsrecht in Berlin weitgehend gekippt wurde, blieb offen ob auch die sogenannten Abwendungsvereinbarungen hinfällig sind. In neun Fällen entschied das Verwaltungsgericht nun im Sinne der Mieter.
taz 12.05.2023:

Ein wichtiges Signal

Berlins Clubkultur und ihre Räume sollen langfristig geschützt werden. Dafür wurde nun ein fraktionsübergreifendes Forum gegründet.
neues deutschland 11.05.2023:

Verdrängung in Berlin: Neue Wohnung, neue Räumungsdrohung

Erneut fürchten vor allem Roma*-Familien, ihr Zuhause zu verlieren.


taz 11.05.2023:

Erst verdrängt, dann abgezockt

Rom*nja-Familien in einem Haus in Niederschöneweide droht der Rausschmiss. Einige waren zuvor schon aus ihrem Zuhause verdrängt worden.
Berliner Zeitung 11.05.2023:

Berliner Linke-Politikerin: „Der Kitt von SPD & CDU ist der Berliner Baufilz“

Im Abgeordnetenhaus gab es Streit um Genossenschaften, Vetternwirtschaft und Kungelei. Mittendrin: Linke-Politikerin Katalin Gennburg und SPD-Mann Torsten Schneider.


taz 11.05.2023:

Ex-Partner streiten bis zum Eklat

SPD-Politiker Schneider sieht bei der Linksfraktion gleiche „Hetze“ wie bei der AfD. Später nennt er den Vergleich einen Fehler.


Tagesspiegel 11.05.2023:

Sitzung im Berliner Abgeordnetenhaus unterbrochen: Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD vergleicht Linke mit AfD

In einer Wortmeldung sagte Torsten Schneider, er sehe „keinen qualitiativen Unterschied“ zwischen Aussagen der AfD und der Linke. Nur wenige Minuten danach folgt die Entschuldigung.
neues deutschland 11.05.2023:

Berlin: Nachschärfen der Mietpreisbremse nötig

Teilweise wird die zulässige Höchstmiete in Berlin um bis zu 1000 Euro überschritten, zeigt eine Untersuchung des Berliner Mietervereins.


Berliner Zeitung 11.05.2023:

Vermieter ignorieren Mietpreisbremse: Mehr als 900 Fälle in Berlin

In 98 Prozent von 935 Fällen seien die verlangten Mieten tatsächlich zu hoch gewesen, so der Mieterverein. Besonders private Unternehmen überschreiten die Mietgrenzen.


Berliner Morgenpost 11.05.2023:

Zulässige Miete häufig überschritten

Der Berliner Mieterverein hat die Wirkung der Mietpreisbremse in der Stadt untersucht. Mit erschreckenden Ergebnissen.


Tagesspiegel 11.05.2023:

Analyse vom Berliner Mieterverein: Gegen Mietpreisbremse verstoßen fast ausschließlich private Vermieter

Vor allem Private verstoßen gegen die seit 2015 geltende Mietpreisbremse. Die Verordnung sei derzeit weitgehend wirkungslos, kritisiert der Berliner Mieterverein.