Der Wohnungsmarkt ist besonders in Großstädten angespannt Mieten steigen stetig. Um Mieter zu schützen, hat die Politik verschiedene Maßnahmen initiiert. Diese umgehen einige Vermieter aber mit einem Trick, der oft unbemerkt bleibt.
Video 11:01 Min.; verfügbar bis 21.03.2024
02.11.2022 Radiosendung von Fassadenfunk mit Kolonnie10 und E3K
Teil 1: Kolonie10 — Wir sprechen mit den Bewohner*innen über die aktuelle Situation in der Kolonie10, rechtliche Möglichkeiten für den Erhalt, leerstehende Kleingewerbeflächen, aktive Nachbarschaften und #vergesellschaften! Mehr Infos zur Kolonie10
Teil 2: E3K — Eigenbedarf kennt keine Kündigung. Was sind eigentlich die gesundheitlichen Auswirkungen von Eigenbedarfskündigungen und ähnlichen Entmietungspraktiken? Darüber sprechen wir der Gruppe E3K und der Psychologin Andrea Wiedemann
06.04.2022: Radio Aktiv Berlin: Mietkampf und Antirassismus in Berlin
Vergangenes Wochenende lud die Neuköllner Kiezversammlung zur Protestkundgebung gegen steigenden Mieten, Verdrängung durch Luxismodernisierung und Rassismus vor das Karstadt Gebäude am Hermannplatz ein. Wir hören heute einige der Beiträge und Livemusik davon: Initiative Hermannplatz, Migrantifa, Lauratibor-Chor, Kein Generalverdacht, Wem gehört Kreuzberg u.a.
Warum in Berlin ganze Häuser nicht vermietet werden
Sogar in Berlins Szenebezirk Prenzlauer Berg kann es sich für Immobilieneigentümer lohnen, Häuser lieber leer stehen zu lassen, als sie zu vermieten. Politiker und Mieter versuchen dagegen vorzugehen.
Nutzen Immobilienkonzerne Street Art, um die Mieten hochzutreiben?
Bunte Wände machen ein Viertel für viele Menschen attraktiver. Dann steigen auch die Mieten. Expertinnen und Aktivisten vermuten, dass hinter einigen Graffiti Kalkül steckt.
Leben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht
Sie leben in Autos, Garagen oder Kellern: Bis zu eine Million Menschen in Deutschland gelten als wohnungslos. Trotz Arbeit oder Rente reicht vielen das Geld nicht für ein festes Zuhause.
Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Mieten in Schach halten?
Die Mieten steigen in allen europäischen Großstädten. Die Politik versucht gegenzusteuern, um den Wohnraum bezahlbar zu halten. Welche Regulierungen sind erfolgversprechend? Zehn Beispiele aus ganz Europa.
Recherche: Wie internationale Investments den Wohnungsmarkt umwälzen
Die Wohnungskrise steht erst am Anfang. Sieben Monate haben Journalistinnen und Journalisten in 16 europäischen Großstädten gemeinsam recherchiert. Das Ergebnis: Die Ursachen der Krise sind gewaltig, die neuen Akteure auch – und die Folgen für die Menschen kaum absehbar.
Der Mietendeckel sollte Akelius’ Geschäftsmodell mit luxussanierten Wohnungen in Berlin beenden. Jetzt, wo der Deckel gekippt ist, zahlen sich Schattenmieten und befristete Verträge für das Unternehmen aus. Die Mieten landen in Wohltätigkeitsstiftungen — auf den Bahamas.