Das Erste 21.03.2023:

Untervermietungstrick hebelt Mieter-Rechte aus

Der Wohnungsmarkt ist besonders in Großstädten angespannt  Mieten steigen stetig. Um Mieter zu schützen, hat die Politik verschiedene Maßnahmen initiiert. Diese umgehen einige Vermieter aber mit einem Trick, der oft unbemerkt bleibt.

Video 11:01 Min.; verfügbar bis 21.03.2024
02.11.2022 Radiosendung von Fassadenfunk mit Kolonnie10 und E3K

Teil 1: Kolonie10 — Wir sprechen mit den Bewohner*innen über die aktuelle Situation in der Kolonie10, rechtliche Möglichkeiten für den Erhalt, leerstehende Kleingewerbeflächen, aktive Nachbarschaften und #vergesellschaften! Mehr Infos zur Kolonie10

Teil 2: E3K — Eigenbedarf kennt keine Kündigung. Was sind eigentlich die gesundheitlichen Auswirkungen von Eigenbedarfskündigungen und ähnlichen Entmietungspraktiken? Darüber sprechen wir der Gruppe E3K und der Psychologin Andrea Wiedemann

Online nachzuhören unter Mixcloud
06.04.2022: Radio Aktiv Berlin: Mietkampf und Antirassismus in Berlin

Vergangenes Wochenende lud die Neuköllner Kiezversammlung zur Protestkundgebung gegen steigenden Mieten, Verdrängung durch Luxismodernisierung und Rassismus vor das Karstadt Gebäude am Hermannplatz ein. Wir hören heute einige der Beiträge und Livemusik davon: Initiative Hermannplatz, Migrantifa, Lauratibor-Chor, Kein Generalverdacht, Wem gehört Kreuzberg u.a.

Link zum Nachhören
SPIEGEL-TV 19.01.20221:

Warum in Berlin ganze Häuser nicht vermietet werden

Sogar in Berlins Szenebezirk Prenzlauer Berg kann es sich für Immobilieneigentümer lohnen, Häuser lieber leer stehen zu lassen, als sie zu vermieten. Politiker und Mieter versuchen dagegen vorzugehen.
 
Video von Adrian Altmayer; 12 Min.
Süddeutsche Zeitung 16.12.2021:

Nutzen Immobilienkonzerne Street Art, um die Mieten hochzutreiben?

Bunte Wände machen ein Viertel für viele Menschen attraktiver. Dann steigen auch die Mieten. Expertinnen und Aktivisten vermuten, dass hinter einigen Graffiti Kalkül steckt.
ZDFheute Nachrichten 05.12.2021:

Leben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht

Sie leben in Autos, Garagen oder Kellern: Bis zu eine Million Menschen in Deutschland gelten als wohnungslos. Trotz Arbeit oder Rente reicht vielen das Geld nicht für ein festes Zuhause.

(Video 20 Min; YouTube)
01.12.2021: ZDFzoom

Leben ohne Zuhause — Wenn das Geld zum Wohnen nicht reicht


Film von Max Neidlinger

29 min, Verfügbarkeit: verfügbar bis 01.12.2023

03.10.2021 Radiosendung von Kotti-Shop on Air/ reboot.fm
  • Was tun bei Eigenbedarfkündigungen? Interview mit Betroffenen und Unterstützer*innen
  • Räumung des Köpi Wagenplatzes am 15.10: Was bedeutet das für das autonome Wohn- und Kulturzentrum? Welche Aktionen stehen an?
  • Kisch & Co. in den neuen Räumen: Ulla und Antje berichten vom Umzug, der erfahrenen Solidarität und ihren Plänen
nachzuhören bei Mixcloud
Videos zur Mietendemo vom 11.09.2021

Tagesspiegel 11.09.2021:

Tausende bei Mietendemo — „Das ist DIE soziale Frage für uns alle“




rbb24 11.09.2021:

Tausende Menschen protestieren gegen steigende Mieten

(Dauer der Verfügbarkeit unklar)

Tagesspiegel 10.05.2021:

Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Mieten in Schach halten?

Die Mieten steigen in allen europäischen Großstädten. Die Politik versucht gegenzusteuern, um den Wohnraum bezahlbar zu halten. Welche Regulierungen sind erfolgversprechend? Zehn Beispiele aus ganz Europa.


Tagesspiegel 28.04.2021:


Recherche: Wie internationale Investments den Wohnungsmarkt umwälzen

Die Wohnungskrise steht erst am Anfang. Sieben Monate haben Journalistinnen und Journalisten in 16 europäischen Großstädten gemeinsam recherchiert. Das Ergebnis: Die Ursachen der Krise sind gewaltig, die neuen Akteure auch – und die Folgen für die Menschen kaum absehbar.

Wohnungshai oder Wohltäter?

Der Mietendeckel sollte Akelius’ Geschäftsmodell mit luxussanierten Wohnungen in Berlin beenden. Jetzt, wo der Deckel gekippt ist, zahlen sich Schattenmieten und befristete Verträge für das Unternehmen aus. Die Mieten landen in Wohltätigkeitsstiftungen — auf den Bahamas.

Der MDK Podcast 23.03.2021:

Mietenwahnsinn

Wir haben uns für unsere erste Folge mit Kim und Katja vom Bündnis Mietenwahnsinn getroffen. Das Bündnis Mietenwahnsinn setzt sich aus über 300 Initiativen und Gruppen zusammen, die solidarisch und basisdemokratisch Aktionen gegen neoliberale Mietenpolitik planen und veranstalten.

Während 2019 noch 40.000 Berliner*innen auf die Straße gingen, musste die Mietenwahnsinn-Demo 2020 auf Grund der Corona-Pandemie ausfallen. Insgesamt ist das Thema Mietenpolitik durch Corona aus dem Schlaglicht der Berichterstattung gefallen. Gerade jetzt ist Mietenpolitik aber wichtiger denn je. Wir sprechen mit Kim und Katja über Mietstundungen und Zwangsräumungen in Coronazeiten, geplante Aktionen für 2021 und DW-Enteignen.

Episode 1