Friedrich II. hat das Berliner Mietenproblem damals gelöst
Im 18. Jahrhundert betrugt der Zustrom nach Berlin ein Vielfaches des heutigen. Trotzdem sanken die Wohnpreise. Wie das möglich war.
In diesen Häusern haben die Bezirke ihr Vorkaufsrecht genutzt
Im Rahmen des Milieuschutzes haben Berliner Bezirke bei Immobilien ein Vorkaufsrecht — und haben seit 2015 vielfach davon Gebrauch gemacht. Bereits 1.780 Wohnungen wurden erworben, wie aus Zahlen des Senats hervorgeht, die rbb|24 exklusiv vorliegen.
Berliner Morgenpost 01.11.2019:
Bezirke kaufen 1780 Wohnungen in Milieuschutzgebieten
Um sozial verträgliche Mieten zu sichern, haben die Bezirke inzwischen 1780 Wohnungen in 64 Häusern per Vorkaufsrecht erworben.
Berliner Zeitung 01.11.2019:
Milieuschutzgebiete in Berlin: Diese Bezirke kauften die meisten Wohnungen
Um sozial verträgliche Mieten zu sichern, haben die Bezirke inzwischen 1780 Wohnungen in 64 Häusern mit Hilfe eines Vorkaufsrechtes erworben.
Tagesspiegel 01.11.2019:
Bezirke erwerben 1780 Wohnungen per Vorkaufsrecht
Seit 2015 haben 7 der 12 Berliner Bezirke Wohnungen in 64 Häusern in Milieuschutzgebieten vorgekauft. Vorreiter ist Friedrichshain-Kreuzberg.
Etappensieg für Leerstandshaus
Entgegen der öffentlichen Ankündigung des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wird für ein am Hindenburgdamm/Gardeschützenweg leerstehendes Wohnhaus doch kein Treuhänder eingesetzt.
Mieterwut im Rathaus Kreuzberg
Auf der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg machen Mieter:innen der Deutschen Wohnen ihrem Ärger Luft.
Nur die Linke profitiert vom Mietendeckel
Fast 60 Prozent der Berliner glauben, dass die Linke den größten Anteil am Beschluss zum Mietendeckel hat. Dabei kam die Idee von einer anderen Partei.
Umstrittener Hochhausbau: Linke-Politiker wollen Hines-Tower am Alex verhindern
Der Bau von Hochhäusern ist in Berlin schon immer umstritten. Schließlich ist die Stadt — von Ausnahmen abgesehen – geprägt durch die Traufhöhe von 22 Metern.
Berliner Zeitung 31.10.2019:
Kommentar zum Hochhausbau: Sicherheit geht selbstverständlich vor
Spätestens seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs beim Bau der U-Bahn ist klar, dass die Sicherheit bei großen Bauprojekten immer Priorität haben muss.